Wer hat die Definitionsmacht über die Schulen übernommen?

Was in der Schule gelehrt und wie unterrichtet wird, bestimmt inzwischen ein kleiner Bildungszirkel: bürokratisch abgeschottet, akademisch abgehoben und weitgehend abgekoppelt von der Schulwirklichkeit. Für die Lehrer, Schüler, Eltern sowie die Wirtschaft und Gesellschaft sind die Folgen verheerend. Interview von Beat Schaller mit Carl Bossard vom 10. November 2025 (sichtweisenschweiz.ch)

Hilfeschrei der Wissenschaft gegen systematischen Betrug durch KI

Immer mehr KI-generierte Bücher, Podcasts, Websites und Videos verändern die Wahrnehmung der User und den öffentlichen Diskurs. Auch die Wissenschaft wird durch Hunderttausende von gefälschten Studien in ihrem Kern – der Suche nach validen, beleg- und prüfbaren Aussagen – diskreditiert. Mit der Stockholm Declaration versucht eine Gruppe von Forschern, den organisierten Wissenschaftsbetrug zu stoppen.

KI in der Schule. Lernhilfe oder falsche Versprechen?

Im November 2022 wurde ChatGPT publiziert, sofort als notwendige Technik für Schulen reklamiert. Die Diskrepanz zwischen Versprechen und Realität untersucht Manfred Spitzer in seinem Beitrag zu „KI in der Schule. Lern-Verstärker oder Betrugs-Turbo?“ (in: Nervenheilkunde 2025; 44, S. 745-755).

Menschliche Intelligenz, nicht KI, gehört ins Abitur

Warum beim Schreiben von Leitartikeln logisches Denken helfen würde. Im Spiegel vom 29.10.2025 titelt Armin Himmelrath, Künstliche Intelligenz (KI) gehöre nicht nur als Thema, sondern als technisches Hilfsmittel ins Abitur. Analoge Klausuren seien ein Irrweg. Die Argumentation ist so technikdeterministisch wie in der Sache falsch. Replik auf einen Spiegel-Leitartikel. Von Ralf Lankau

Jugendliches Humankapital als Basis der Wertschöpfung

Der ökonomistische Blick auf junge Menschen und Schule. Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. über die ökonomische Bedeutung der psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern. (IW-Report 49/2025)

Bildungsforscher warnt vor falsch verstandener Individualisierung des Lernens

Der australische Bildungsforscher John Hattie, weltweit bekannt durch sein Metastudien zur empirischen BIldungsforschung und Publkikationen (Visible Learning) warnt vor falsch verstandener Individualisierung des Lernens. (Dt. Schulportal, 27.10.2025)

Digitaler Faschismus ist keine Dystopie, sondern eine Realität im Werden

Wohin führt die totale Digitalisierung? Diese Frage stellt Prof. Rainer Mühlhoff in seinem Buch „Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus“ – eine so präzise und faktenbasierte wi erschreckende Analyse. Von Peter Hensinger.

Kompetenzen und die antike Sophistik

Die Kompetenz- und Outputorientierung im Bildungswesen sollten einen kategorialen Umbruch markieren. In einem Vergleich zeigt sich hingegen, dass der ausgerufene Paradigmenwechsel tatsächlich auch ein Rückgriff auf ein altes Konzept ist, nämlich auf das Bildungsprogramm der antiken Sophistik. Insofern ist fraglich, ob der gegenwärtigen Umsteuerung ein innovativer Charakter attestiert werden kann. Beitrag von Dr. Burkard Chwalek